Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website https://www.pocket-rocket.io/ und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu bieten, informieren wir Sie im Folgenden über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer Website anfallen. Die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.

Inhalt

1. Begriffsdefinitionen
2. Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nr. 7 DSGVO
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
6. Erhebung von personenbezogenen Daten
6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website
6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
6.3. Kontaktformular
6.4. Bewerbungsformular
6.5. Events & Veranstaltungen
7. Cookies
8. Webtracking l etracker Analytics
9. Hosting | HostPress GmbH
10. YouTube
11. Ihre Rechte
12. Widerspruchsrecht
13. Datensicherheit
14. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
15. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Begriffsdefinitionen

Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.

  • Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
    Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
    Pseudonymisierung umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
    Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
    Unter einer Einwilligung der betroffenen Person versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO)
    Unter einem Unternehmen versteht man eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Vereinigungen oder Personengesellschaften, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
  • 2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO

    Pocket Rocket GmbH
    Essener Straße 4
    66606 St. Wendel
    Telefon: 06851 / 938 05 41
    E-Mail: info@pocket-rocket.io
    Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen:
    https://www.pocket-rocket.io/impressum/

    3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    Bei jeder innerhalb unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung, teilen wir Ihnen die entsprechende Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung vorgenommen wird, mit. Man unterscheidet hierbei in folgende Fallgruppen, bei denen eine Verarbeitung rechtmäßig ist:
    • Sie haben uns eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
    • Zwischen Ihnen und uns besteht ein Vertrag, für dessen Erfüllung die Verarbeitung erfolgt oder die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage Ihrerseits erfolgen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
    • Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer wir unterliegen, erfordert die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
    • Der Schutz lebenswichtiger Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
    • Die Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
    • Die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

    4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten

    Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen die entsprechenden Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung von Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr gegeben ist. Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen. Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (etwaigen) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen bzw. eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich.

    5. Weitergabe von personenbezogenen Daten

    Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes und somit in sogenannte Drittländer erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Grundsätzlich werden unsererseits personenbezogene Daten nur in Drittländer übermittelt, bei denen ein angemessenes Schutzniveau seitens der EU-Kommission bestätigt wurde oder wir eine Sicherstellung des sorgfältigen Umgangs mit den personenbezogenen Daten auf Grund vertraglicher Vereinbarungen oder anderer geeigneter Garantien gewährleisten können.

    6. Erhebung von personenbezogenen Daten

    Nachfolgend werden wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) informieren.

    6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website

    Wenn Sie sich auf unserer Website weder registrieren (zum Beispiel in Form eines Newsletters) noch uns auf anderer Weise Daten übermitteln (zum Beispiel durch Nutzung eines Kontaktformulars), werden nur jene personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Dies sind Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereit zu stellen. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile-Zeile ergeben:

    • Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
    • Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Die konkret aufgerufene Seite
    • Status des Zugriffs / Hypertext Transfer Protocol (http)
    • Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
    • Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
    • Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version)
    • Verwendetes Betriebssystem
    Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der aufgelisteten Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse einen fehlerfreien Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie die Systemstabilität und -sicherheit zu analysieren und die Daten zu weiteren administrativen Zwecken zu verwenden.

    6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail

    Bei Kontaktaufnahme über die in Ziffer 2 vorhandene E-Mail-Adresse oder sonstiger E-Mail-Adressen unseres Unternehmens, die auf unserer Website publiziert sind, wird Ihre E-Mail-Adresse, sowie sonstige innerhalb Ihrer Mail vorhandenen Kontaktdaten (z.B. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden umgehend gelöscht, sobald ein weiteres Speichern nicht länger erforderlich ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen hinsichtlich der Daten gegeben sein, tritt anstelle der Löschung der Daten eine entsprechende Einschränkung der Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund des E-Mailversandes aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Dienstleistung in Kontakt zu treten.

    6.3. Kontaktformular

    Bei Kontaktaufnahme durch das auf unserer Website vorhandene Kontaktformular werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name sowie sonstige freiwillig von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund der Kontaktaufnahme aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Dienstleistung in Kontakt zu treten.

    6.4. Bewerbungsformular

    Auf unserer Webseite werden Stellenangebote veröffentlicht, auf die Sie sich mittels des Bewerbungsformulars “Werde Teil unseres Teams” bewerben können. Bei Bewerbung durch das auf unserer Website vorhandene Formular werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name sowie sonstige freiwillig von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer) von uns gespeichert und für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung unserer vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundedatenschutzgesetz (BDSG). Ferner kann sich eine zusätzliche Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergeben, sofern die Datenverarbeitung beispielsweise i.R.v. rechtlichen Verfahren erforderlich wird. Sollten Bewerber freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO übermitteln, werden diese nach Maßgabe des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO durch uns verarbeitet. Fordern wir Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO an, erfolgt die Datenverarbeitung stets auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Entsteht aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis werden die Bewerberdaten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG unsererseits weiterverarbeitet. Die Bewerberdaten werden unsererseits andernfalls ausschließlich für den Zeitraum des Bewerbungsverfahrens und längstens gemäß der allgemein anerkannten sowie gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach (spätestens 4 Monaten nachdem die Stelle besetzt wurde – um auf Bewerberansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) reagieren zu können) gelöscht. Dies gilt auch für zurückgezogene Bewerbungen. Weitere Daten können gegebenenfalls zur Erfüllung anderweitiger gesetzlicher Pflichten auch über diesen Zeitraum hinaus gespeichert werden.

    6.5. Events & Veranstaltungen

    Bei Veranstaltungen und Events der Pocket Rocket GmbH werden Foto- oder Filmaufnahmen angefertigt. Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, den Internetseiten unserer Kooperationspartner, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren.

    7. Cookies

    Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine, browserspezifische Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Hierdurch erhält die Stelle, die das jeweilige Cookie setzt, bestimmte Informationen, wodurch jedoch weder Programme ausgeführt noch Viren übertragen werden können. Man unterteilt Cookies in die folgenden Klassen:
    • Zunächst erfolgt die Unterscheidung danach, wer das jeweilige Cookie gesetzt hat (Webseitenbetreiber in Form von First-Party-Cookies oder Dritte in Form von Third-Party-Cookies).
    • Dann gibt es eine Unterscheidung bzgl. der Dauer der Speicherung.
      • Es existieren transiente Cookies, die mit Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden, was vor allem sogenannte Session-Cookies betrifft, welche eine Session-ID speichern. Mit diesen Session-Cookies wird Ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie innerhalb einer Sitzung mit dem gleichen Browser nochmal unsere Website aufrufen. Wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen, werden diese temporären Cookies gelöscht.
      • Daneben gibt es sog. persistente Cookies, die für einen längeren Zeitraum (bis zu zwei Jahren) gespeichert werden. Der Zeitraum bis zur Löschung unterscheidet sich jedoch von Cookie zu Cookie. Sie können eine Löschung dieser Cookies jederzeit manuell über die Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
      • Eine weitere Gruppe bilden die sog. Flash-Cookies. Hierbei handelt es sich um ein Flash-Player gebundenes Cookie, das die technischen Daten, die zur Wiedergabe von Video- oder Audio-Inhalten benötigt werden (z.B. Bildqualität oder Netzwerkgeschwindigkeit), speichert, wobei hierbei im Normalfall kein automatisches Ablaufdatum vorliegt und die Cookies die erforderlichen Daten unabhängig vom verwendeten Browser speichern. Manche Browser (z.B. Firefox) bieten die Möglichkeit, Flash-Cookies zusammen mit den anderen Cookies zu löschen.
    • Des Weiteren unterscheidet man Cookies auf Grund ihrer Funktion, was aus datenschutzrechtlicher Sicht am relevantesten ist.
      • Technical (essenzielle) Cookies sind Cookies, die notwendig sind, um grundlegende Funktionen der Website ausführen zu können (z.B. Speichern eines Produktes, das in den Warenkorb gelegt wurde).
      • Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Website und hierbei auftretende Fehler. Hierbei handelt es sich um anonyme Informationen, die zur Verbesserung der Website eingesetzt werden.
      • Mittels Advertising Cookies oder Targeting Cookies ist es möglich, dem Nutzer der Website angepasste Werbung (auch von Drittanbietern) anzuzeigen und diese Anzeige hinsichtlich der Effektivität zu bestimmen.
      • Durch Sharing Cookies wird die Website mit anderen Diensten (z.B. Social-Media-Präsenzen) verbunden.
    Wir setzen automatisiert lediglich Technical Cookies und somit Cookies, die für den Betrieb unserer Website essenziell sind, auf Grund unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, um unsere Website effektiv zu gestalten und stetig zu verbessern.Wir weisen darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt werden kann.

    8. Wetracking l etracker Analytics

    Wir nutzen auf unserer Website den Dienst etracker Analytics der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Impressum: https://www.etracker.com/impressum/ (nachfolgend „etracker“ genannt). Hier finden Sie FAQ von etracker bzgl. der DSGVO: https://www.etracker.com/docs/faq/eu-dsgvo/. Die Datenschutzerklärung von etracker können Sie hier abrufen: https://www.etracker.com/datenschutz/. Wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen etracker abgeschlossen. Wir nutzen etracker Analytics auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in diesem Fall in dem Interesse, unsere Website auszuwerten und für Sie als Nutzer zu verbessern. Serienmäßig setzt etracker Analytics keine Cookies ein, sondern erfasst das Besuchsverhalten (mittels rein technischer Parameter, wie z.B. die gekürzte IP-Adresse oder der verwendete Browser) innerhalb einer Session (Website-Besuch) mittels eines Cookie-less Session-Tracking. Hierbei wird mittels eines Fingerprinting-Verfahrens aus rein technischen Daten (wie der gekürzten IP Adresse oder des verwendeten Browsers) ein Hashwert (Kombination aus Zeichen, aus denen die ursprünglichen Daten nicht abgeleitet werden können) erzeugt, dem zusätzlich das Datum des Tages des Seitenaufrufes beigefügt wird um einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers noch unwahrscheinlicher zu gestalten. Dieser Wert wird alle 24 Stunden automatisiert gelöscht. Innerhalb der 24 Stunden ist es durch diesen Fingerprint möglich, das Nutzerverhalten zu analysieren.

    9. Hosting | HostPress GmbH

    Unsere Website wird von dem Unternehmen HostPress GmbH, Bahnhofstraße 34, 66571 Eppelborn gehostet.  Das Impressum des Unternehmens können Sie hier abrufen: https://www.hostpress.de/datenschutz/. Bei Aufruf unserer Website findet eine Übermittlung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten bei reiner informatorischer Nutzung der Website an HostPress GmbH statt. Die von uns genutzten Server von HostPress GmbH befinden sich ausschließlich in Deutschland.

    10. YouTube

    Wir binden auf unserer Website YouTube-Videos ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Impressum: https://www.google.de/intl/de/contact/impressum.html. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Die Datenschutzerklärung von Google kann hier abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Wir haben die Videos in einem „erweiterten Datenschutz-Modus“ implementiert, womit gewährleistet ist, dass eine Datenübertragung in die USA und somit in ein unsicheres Drittland erst stattfindet, wenn Sie mit dem Abspielen des Videos beginnen. Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, auf der ein YouTube-Video implementiert ist und dieses abspielen, erhält Google die Information über diesen Aufruf und es findet eine Übermittlung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten bei reiner informatorischer Nutzung der Website an Google (und somit ggf. in ein unsicheres Drittland) statt. Diese Übertragung dient der Erstellung eines Nutzerprofils durch Google und findet unabhängig davon statt, ob Sie ein Google-Konto besitzen. Liegt jedoch ein Konto vor und Sie sind beim Aufruf einer Unterseite, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, in Ihr Konto eingeloggt, erfolgt eine Zuordnung dieser Daten. Diese Daten werden von Google gespeichert und für Werbe- und/oder Marktforschungszwecke, wie z.B. die Erbringung von zugeschnittener Werbung, genutzt. Hinsichtlich der Speicherung verweisen wir auf die Ausführungen von Google, abrufbar unter: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de.

    Wir nutzen YouTube nur dann, wenn Sie uns über Consent-Tool Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden dann mit Ihrer Einwilligung in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden auf Grundlage des FISA zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen.

    11. Ihre Rechte

    Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO auf. Die DSGVO können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.

    • Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
      Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies zu bejahen, haben Sie neben dem Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, ein Recht auf Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder zukünftig offengelegt werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen), die Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unsererseits sowie über Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten (für den Fall, dass diese nicht durch uns erhoben wurden), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
    • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
      Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
    • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
      Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dieses Recht besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO
      Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn von Ihnen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird (die Einschränkung gilt hierbei für die Dauer, die uns eine Überprüfung der Richtigkeit ermöglicht), die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (die Einschränkung gilt hierbei, so lange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen).
    • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
      Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits vorzunehmen (bzw. eine direkte Übermittlung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist), wenn die Verarbeitung durch uns auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhte oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
    • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
      Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sodass die Datenverarbeitung, welche auf Grund der Einwilligung erfolgte für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden kann, jedoch die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.
    • Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
      Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

    12. Widerspruchsrecht

    Sie haben neben den genannten Rechten, zudem das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grund der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) bzw. zur Wahrung von berechtigten Interessen unsererseits (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, sofern hierfür Gründe vorliegen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs wird keine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorgenommen, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dazu dient um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der Direktwerbung bzw. des Profilings, sofern eine Verbindung zur Direktwerbung besteht, haben Sie ein generelles Recht auf Widerspruch, ohne dass Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, vorliegen müssen. Im Falle eines Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken sofort ein.Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, genügt eine E-Mail an: info@pocket-rocket.io

    13. Datensicherheit

    Auf unserer Website wird das Verschlüsselungs- und Kommunikationsprotokoll TLS 1.3 (Transport Layer Security) eingesetzt. Durch das von uns verwendete und von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte TLS-Zertifikat, ermöglichen wir einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Webbrowser und Webserver, wodurch sensible Daten nicht von Dritten ausgelesen werden können. Wir verwenden das Verfahren mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt, in der Regel wird es sich hierbei um eine 256-Bit Verschlüsselung handeln. Umso höher die Bit-Zahl, desto länger der Key und desto besser somit der Schutz vor Dritten.

    Diese Datenschutzerklärung wurde individuell für diese Website von der Frame for Business GmbH in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schultheiß erstellt.

    14. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

    § 41 BDSG Anwendung der Vorschriften über das Bußgeld- und Strafverfahren (1) Für Verstöße nach Artikel 83 Absatz 4 bis 6 der Verordnung (EU) 2016/679 gelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten sinngemäß. 2Die §§ 17, 35 und 36 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten finden keine Anwendung. 3§ 68 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten findet mit der Maßgabe Anwendung, dass das Landgericht entscheidet, wenn die festgesetzte Geldbuße den Betrag von einhunderttausend Euro übersteigt.


    (2) Für Verfahren wegen eines Verstoßes nach Artikel 83 Absatz 4 bis 6 der Verordnung (EU) 2016/679 gelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und der allgemeinen Gesetze über das Strafverfahren, namentlich der Strafprozessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes, entsprechend. 2Die §§ 56 bis 58, 87, 88, 99 und 100 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten finden keine Anwendung. 3§ 69 Absatz 4 Satz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten findet mit der Maßgabe Anwendung, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren nur mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde, die den Bußgeldbescheid erlassen hat, einstellen kann.

    15. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen

    (1) Jede Aufsichtsbehörde stellt sicher, dass die Verhängung von Geldbußen gemäß diesem Artikel fürVerstöße gegen diese Verordnung gemäß den Absätzen 4, 5 und 6 in jedem Einzelfall wirksam,verhältnismäßig und abschreckend ist.

    (2) Geldbußen werden je nach den Umständen des Einzelfalls zusätzlich zu oder anstelle von Maßnahmennach Artikel 58 Absatz 2 Buchstaben a bis h und j verhängt. 2Bei der Entscheidung über die Verhängungeiner Geldbuße und über deren Betrag wird in jedem Einzelfall Folgendes gebührend berücksichtigt:

    a) Art, Schwere und Dauer des Verstoßes unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs oder des Zwecks der betreffenden Verarbeitung sowie der Zahl der von der Verarbeitung betroffenen Personen und des Ausmaßes des von ihnen erlittenen Schadens;
    b) Vorsätzlichkeit oder Fahrlässigkeit des Verstoßes;
    c) jegliche von dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter getroffenen Maßnahmen zur Minderung des den betroffenen Personen entstandenen Schadens;
    d) Grad der Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters unter Berücksichtigung der von ihnen gemäß den Artikeln 25 und 32 getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen;
    e) etwaige einschlägige frühere Verstöße des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters;
    f) Umfang der Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde, um dem Verstoß abzuhelfen und seine möglichen nachteiligen Auswirkungen zu mindern;
    g) Kategorien personenbezogener Daten, die von dem Verstoß betroffen sind;
    h) Art und Weise, wie der Verstoß der Aufsichtsbehörde bekannt wurde, insbesondere ob und gegebenenfalls in welchem Umfang der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter den Verstoß mitgeteilt hat;
    i) Einhaltung der nach Artikel 58 Absatz 2 früher gegen den für den betreffenden Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf denselben Gegenstand angeordneten Maßnahmen, wenn solche Maßnahmen angeordnet wurden;
    j) Einhaltung von genehmigten Verhaltensregeln nach Artikel 40 oder genehmigten Zertifizierungsverfahren nach Artikel 42 und
    k) jegliche anderen erschwerenden oder mildernden Umstände im jeweiligen Fall, wie unmittelbar oder mittelbar durch den Verstoß erlangte finanzielle Vorteile oder vermiedene Verluste.

    (3) Verstößt ein Verantwortlicher oder ein Auftragsverarbeiter bei gleichen oder miteinander verbundenen Verarbeitungsvorgängen vorsätzlich oder fahrlässig gegen mehrere Bestimmungen dieser Verordnung, so übersteigt der Gesamtbetrag der Geldbuße nicht den Betrag für den schwerwiegendsten Verstoß.

    (4) Bei Verstößen gegen die folgenden Bestimmungen werden im Einklang mit Absatz 2 Geldbußen von bis zu 10 000 000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs verhängt, je nachdem, welcher der Beträge höher ist:

    a) die Pflichten der Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter gemäß den Artikeln 8, 11, 25 bis 39, 42 und 43;
    b) die Pflichten der Zertifizierungsstelle gemäß den Artikeln 42 und 43;
    c) die Pflichten der Überwachungsstelle gemäß Artikel 41 Absatz 4.

    (5) Bei Verstößen gegen die folgenden Bestimmungen werden im Einklang mit Absatz 2 Geldbußen von bis zu 20 000 000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs verhängt, je nachdem, welcher der Beträge höher ist:

    a) die Grundsätze für die Verarbeitung, einschließlich der Bedingungen für die Einwilligung, gemäß den Artikeln 5, 6, 7 und 9;
    b) die Rechte der betroffenen Person gemäß den Artikeln 12 bis 22;
    c) die Übermittlung personenbezogener Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation gemäß den Artikeln 44 bis 49;
    d) alle Pflichten gemäß den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten, die im Rahmen des Kapitels IX erlassen wurden;
    e) Nichtbefolgung einer Anweisung oder einer vorübergehenden oder endgültigen Beschränkung oder Aussetzung der Datenübermittlung durch die Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 58 Absatz 2 oder Nichtgewährung des Zugangs unter Verstoß gegen Artikel 58 Absatz 1.

    (6) Bei Nichtbefolgung einer Anweisung der Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 58 Absatz 2 werden im Einklang mit Absatz 2 des vorliegenden Artikels Geldbußen von bis zu 20 000 000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs verhängt, je nachdem, welcher der Beträge höher ist.

    (7) Unbeschadet der Abhilfebefugnisse der Aufsichtsbehörden gemäß Artikel 58 Absatz 2 kann jeder Mitgliedstaat Vorschriften dafür festlegen, ob und in welchem Umfang gegen Behörden und öffentliche Stellen, die in dem betreffenden Mitgliedstaat niedergelassen sind, Geldbußen verhängt werden können.

    (8) Die Ausübung der eigenen Befugnisse durch eine Aufsichtsbehörde gemäß diesem Artikel muss angemessenen Verfahrensgarantien gemäß dem Unionsrecht und dem Recht der Mitgliedstaaten, einschließlich wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelfe und ordnungsgemäßer Verfahren, unterliegen.

    (9) Sieht die Rechtsordnung eines Mitgliedstaats keine Geldbußen vor, kann dieser Artikel so angewandtwerden, dass die Geldbuße von der zuständigen Aufsichtsbehörde in die Wege geleitet und von denzuständigen nationalen Gerichten verhängt wird, wobei sicherzustellen ist, dass diese Rechtsbehelfe wirksam sind und die gleiche Wirkung wie die von Aufsichtsbehörden verhängten Geldbußen haben. 2In jeden Fall müssen die verhängten Geldbußen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. 3Die betreffenden Mitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum 25. Mai 2018 die Rechtsvorschriften mit, die sie aufgrund dieses Absatzes erlassen, sowie unverzüglich alle späteren Änderungsgesetze oder Änderungen dieser Vorschriften.

    Logo Pocket Rocket
    Essener Straße 4
    66606 St. Wendel
    Tel: 06851 / 938 05 41

    Die Pocket Rocket GmbH steht für Digitalisierung mit Raketenantrieb. Mit der Cloud Platform HYP bieten wir die Lösung zur schnellen Umsetzung Deiner Digitalisierungsprojekte.

    Seit der Gründung im Oktober 2020 haben wir über 30 Digitalisierungs-Projekte erfolgreich realisiert. Zu unseren Kunden zählen innovative Start Ups sowie mittelständische und großen Unternehmen mit internationalem Tätigkeitsfeld. Wir sind auf Wachstumskurs und erweitern unser Portfolio – aktuell mit Fokus im Bereich Cybersecurity und Gamification. Pocket Rocket ist ein attraktiver Arbeitgeber mit spannenden Karrieremöglichkeiten im Bereich Digitalisierung. Seit 2021 sind wir zudem Ausbildungsbetrieb.

    Unserer Leistungen richten sich ausschließlich an Unternehmer i.S.d. § 14 BGB. Es werden keine Leistungen für Verbraucher i.S.d. § 13 BGB erbracht.

    Unsere Marken:
    HYP Logo
    brand adventures Logo